Sie befinden sich hier:

Antworten, die alle weiterbringen
Unsere FAQ
Sie haben offene Fragen? In unseren FAQ erfahren Sie mehr über die Stadtwerke Langen, Anbieterwechsel,
Belieferung, Abrechnung und unsere Ökostromprodukte.
Zur Schnellauswahl bitte Thema wählen:
Kundenservice
Seit dem 6. Juni 2025 sind rückwirkende An- und Abmeldungen bei der Energieversorgung gesetzlich nicht mehr erlaubt. Bitte informieren Sie uns spätestens 14 Tage vor Ihrem Ein- oder Auszug, um unnötige Kosten oder Verzögerungen zu vermeiden.
Bei einem Auszug ist das Schlüsselübergabedatum relevant und nicht das Datum, zu dem das Mietverhältnis oder der Versorgungsvertrag bei uns endet.
Kündigungen oder Neuanmeldungen sind nur schriftlich möglich. Sie können uns postalisch, per Mail, über unser Kundenportal oder persönlich vor Ort während unserer Öffnungszeiten erreichen.
Wir erstellen einmal im Jahr eine Jahresverbrauchsabrechnung. Das ist immer zu Beginn des Folgejahres der Fall.
Am einfachsten passen Sie Ihre persönlichen Daten wie z.B. Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse direkt im Kundenportal an oder teilen uns Ihre Änderungen postalisch oder per E-Mail an kundenservice@stadtwerke-langen.de mit.
Folgende diverse Zahlungsmöglichkeiten bieten wir an: SEPA-Lastschriftverfahren, Überweisung (Einzel und Dauerauftrag), Kartenzahlung oder Barzahlung vor Ort.
Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer letzten Rechnung oder bequem im Kundenportal unter „Meine Daten“.
Einen neuen Energievertrag schließen Sie am einfachsten über unseren Tarifrechner und der anschließenden Registrierung im Kundenportal ab. Außerdem können Sie Ihren neuen Vertrag auch über E-Mail oder persönlich im Kundenzentrum abschließen.
Bitte halten Sie für die Anmeldung folgende Informationen bereit:
- Ihre Zählernummer inkl. Zählerstand bei der Schlüsselübergabe
- Einzugsdatum
- Adresse der Verbrauchsstelle
- Ihre Bankverbindung (für SEPA-Lastschrift)
Die Jahresverbrauchsabrechnung wird von uns einmal jährlich (Anfang des Folgejahres) zum Abrechnungsstichtag erstellt. Sie erhalten diese per Post oder digital im Kundenportal.
Gerne erklären wir Ihnen Ihre Rechnung persönlich oder telefonisch. Alternativ finden Sie eine Musterrechnung mit Erläuterungen auf unserer Website.
Bitte melden Sie sich umgehend bei unserem Kundenservice. Wir kümmern uns schnellstmöglich um eine Überprüfung oder einen Austausch des Zählers.
Ja, im Kundenportal können Sie sich in nur wenigen Schritten registrieren oder anmelden, wenn Sie bereits einen Zugang haben. Dort verwalten Sie Verträge, Zählerstände, Rechnungen ganz einfach von unterwegs oder zuhause.
Unser Kundenportal bietet verschiedene Services, die es Ihnen ermöglichen, bequem von zuhause Ihren Vertrag bei uns einzusehen. Zusätzlich können Sie dort Zählerstände übermitteln, Rechnungen einsehen, Abschläge ändern und sogar Umzüge melden. Wenn Sie noch nicht registriert sind, können Sie das in nur wenigen Klicks nachholen.
Am bequemsten ändern Sie Ihren Abschlag über unser Kundenportal. Selbstverständlich sind wir während unserer Öffnungszeiten auch per E-Mail, telefonisch oder persönlich vor Ort für Sie da, um Ihren Abschlag zu ändern. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung nur bei ausreichender Verbrauchsgrundlage möglich ist.
Die Ablesung erfolgt einmal jährlich. Sie werden rechtzeitig per Post oder E-Mail informiert.
Der 24h-Lieferantenwechsel (LFW24) ermöglicht es Ihnen, den Stromanbieter werktags innerhalb von 24 Stunden zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass bestehende Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen davon unberührt bleiben!
Durch die Einführung des sogenannten Lieferantenwechsel 24h Strom sind rückwirkend keine An- oder Abmeldungen mehr möglich. Das heißt, rein technisch, sollte ein Wechsel innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Dabei bleiben Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen bestehen. Zudem ist die Angabe der sogenannten Marktlokations-ID Pflicht für den Wechsel. Das ist die 11-stellige Nummer, die Sie auch auf Ihrer letzten Rechnung finden.
Für einen Anbieterwechsel benötigen wir die sogenannte MaLo-ID von Ihnen. Diese 11-stellige Nummer finden Sie auf Ihrer Stromrechnung. Außerdem benötigen wir die Zählernummer sowie den Zählerstand und den Namen des bisherigen Anbieters.
Der Lieferantenwechsel 14h bringt eine Reihe von Vorteilen für Sie. Einerseits können Sie schneller auf Preisschwankungen reagieren und haben mehr Flexibilität bei der Wahl Ihres Anbieters. Meist ist die Abwicklungs des Wechsels online möglich, wodurch Ihnen ein einfacher Wechselprozess gewährleistet wird. Beachten Sie aber dabei die Fristen und dass rückwirkende Meldungen künftig nicht mehr möglich sind. Zudem bleiben Kündigungsfristen vom Lieferantenwechsel 24h unberührt.
Fernwärme
Fernwärme ist eine Methode zur Beheizung von Gebäuden, bei der Wärme zentral erzeugt und über ein Netz von isolierten Rohrleitungen zu den Verbrauchern transportiert wird. Die Stadtwerke Langen bieten eine zuverlässige und klimafreundliche Wärmeversorgung, die direkt aus ihren modernen Heizzentralen zu Ihnen nach Hause kommt.
Die Fernwärme der Stadtwerke Langen ist zuverlässig, klimafreundlich, nahezu wartungsfreiträgt und benötigt keine eigene Heizungsanlage. Dadurch sparen Sie bares Geld! Außerdem liegen die gesetzlichen Vorgaben rund um die Fernwärme bei uns und müssen von uns erfüllt werden. Für unsere Kunden bedeutet das eine bequeme Art des Heizens. Durch den Einsatz von Wärmespeichern können Fernwärmesysteme zudem flexibler gestaltet werden. Dies ermöglicht es, überschüssige Wärme zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, was die Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems erhöht.
Wir erfüllen die gesetzlichen Vorgaben und erhöhen den Anteil erneuerbarer Energien in unserer Fernwärmeversorgung. Der Einsatz von Großwärmepumpen ermöglicht es uns, Umweltwärme aus der Luft und auch Abwärme aus großen Industrieanlagen, wie z.B. einem Rechenzentrum zu nutzen und in das Fernwärmenetz einzuspeisen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Biomasse.
Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene, die den Ausbau und die Nutzung von Fernwärme unterstützen. Dazu gehören die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und spezielle Landesprogramme.
Die Fernwärmeversorgung in Langen wird in Zukunft weiter ausgebaut und zunehmend auf erneuerbare Energien umgestellt. Bis 2045 sollen alle Fernwärmenetze klimafreundlich sein, was bedeutet, dass sie aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Auch in Langen und Egelsbach wird es eine kommunale Wärmeplanung geben (ist in der Ausarbeitung), um den Ausbau der Fernwärme zu fördern und neue Gebiete anzuschließen. Bei Interesse an einem Anschluss an das Fernwärmenetz wenden Sie sich an unser Serviceteam Wärme- und Energielösungen per E-Mail unter waerme@stadtwerke-langen.de oder telefonisch unter 06103 595-370.
Der Preis für Fernwärme setzt sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis (abhängig von der benötigten Leistung) zusammen. Hinzu kommen einmalige Kosten für einen Netzanschluss. Verschiedene Förderprogramme können den Preis für Sie reduzieren. Bei Interesse an unserer Fernwärme wenden Sie sich an unser Serviceteam Wärme- und Energielösungen per E-Mail unter waerme@stadtwerke-langen.de oder telefonisch unter 06103 595-370.
Die energetische Qualität wird mit dem sogenannten Primärenergiefaktor beziffert. Dieser ist vergleichbar mit dem Energieausweis für Ihr Gebäude und sagt aus, welche Energieeffizienz unsere Fernwärme besitzt. Je niedriger der Primärenergiefaktor, desto höher ist die energetische Effizienz.
Der Primärenergiefaktor (PEF) ist ein Maß dafür, wie viel Primärenergie zur Bereitstellung einer bestimmten Menge Endenergie benötigt wird. Er berücksichtigt die Energieverluste und -aufwendungen entlang der gesamten Prozesskette, von der Gewinnung über die Umwandlung bis zur Verteilung des Energieträgers. Je niedriger ein Primärenenergiefaktor ist, desto umweltfreundlicher ist der Energieträger.
Auf unserer Website finden Sie einen Überblick über alle Heizzentralen in Langen und Egelsbach. Dort können Sie die energetischen Details zu Ihrer Heizzentrale einsehen.
Die Station überträgt die Wärme vom Fernwärmenetz auf das Heizungs- und Warmwassersystem des Gebäudes. Dies geschieht in der Regel über einen Wärmetauscher, der die Wärmeenergie vom Fernwärmewasser auf das Heizungswasser überträgt. Die Fernwärmeübergabestation regelt die Wärmeleistung und den Druck, um eine gleichmäßige und effiziente Wärmeversorgung sicherzustellen. Sie passt die Wärmeabgabe an den aktuellen Bedarf des Gebäudes an.
Bei uns liegt die Liefergrenze für Fernwärme an der Wärmeübergabestation. Diese Station gehört zwar uns, befindet sich aber in Ihrem Gebäude (in Ihrem Heizungsraum). Ab dieser Station übernimmt der Kunde die Verantwortung für die Wartung und den Betrieb der Heizungsanlage. Zur Vereinfachung haben wir ein Schaubild für Sie, das die Liefergrenze grafisch darstellt.
Die Stadtwerke Langen liefern Fernwärme mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 70 Grad Celsius und einer Rücklauftemperatur von maximal 50 Grad Celsius. Diese Temperaturen können je nach Jahreszeit und spezifischem Wärmebedarf variieren, um eine effiziente und zuverlässige Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Sie haben das Recht, Ihr Grundstück an unser Fernwärmenetz anzuschließen, sofern es im Anschlussbereich liegt und eine betriebsfertige Fernwärmeleitung in unmittelbarer Nähe vorhanden ist. Sie dürfen die gelieferte Fernwärme für Raumheizung, Warmwasserbereitung und andere geeignete Verwendungszwecke nutzen. Ausnahme: Wenn eine Fernwärmesatzung besteht, ist der gesamte Wärmebedarf ausschließlich über Fernwärme zu beziehen.
Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Heizungsanlage unseren technischen Anschlussbedingungen (TAB-FW) entspricht. Dies umfasst die Planung, Errichtung, den Betrieb und die Wartung der Anlage gemäß den anerkannten Regeln der Technik. Sie sind verpflichtet, unseren Mitarbeitern Zugang zu Ihrer Heizungsanlage gewähren, um Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen zu können. Sie sind zudem verpflichtet, uns Störungen oder Schäden an der Heizungsanlage oder der Fernwärmeübergabestation unverzüglich zu melden.
Wir stellen eine kontinuierliche und ausreichende Wärmeversorgung sicher, zudem sind wir für regelmäßige Inspektionen und Reparaturen des Fernwärmenetzes und der Wärmeübergabestationen verantwortlich. Außerdem sind wir verpflichtet, Störungen und Ausfälle schnell zu beheben, Informationen bereitzustellen und Unterstützung für Kunden anzubieten. Selbstverständlich befolgen wir dabei alle relevanten Gesetze und technischen Standards.
Die Vertragslaufzeiten für Fernwärmelieferungsverträge können variieren. Bei uns beträgt die Vertragslaufzeit in der Regel 10 Jahre. Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen einer 10, 15 oder 20jährigen Laufzeit. Je länger die Laufzeit, desto günstiger wird es für Sie, da sich die Kosten auf einen längeren Zeitraum verteilen.
Während der Laufzeit sind ein monatlicher Grundpreis und ein Arbeitspreis zu zahlen. Im Grundpreis sind unter anderem die Investitionen (anteilig), die laufenden Kosten der Heizzentralen (anteilig) sowie die Kosten für die Messung und Abrechnung enthalten. Der Grundpreis wird unabhängig von der bezogenen Wärmemenge erhoben. Der Arbeitspreis deckt die verbrauchsgebundenen Kosten ab. Für Grund- und Arbeitspreis werden Kostengleitklauseln vereinbart. So passt sich der Grundpreis einmal im Jahr, jeweils zum 01.04. und der Arbeitspreis viermal im Jahr, jeweils zum Quartalsbeginn 01.01., 01.04., 01.07., 01.10. an.
Für den Anschluss an die Fernwärme ist in der Regel kein großer Umbau deines Hauses notwendig. Wir installieren eine Kompaktstation in Ihrem Gebäude, die die Wärmeübertragung auf dein Heizungs- und Warmwassersystem übernimmt. Diese Kompaktstation wird von uns finanziert und gehört uns. Es kann jedoch sein, dass kleinere Anpassungen an Ihrem bestehenden Heizsystem erforderlich sind, um die Fernwärme optimal nutzen zu können. Dies hängt von der aktuellen Ausstattung und dem Zustand Ihrer Heizungsanlage ab. Bei Interesse an unserer Fernwärme wenden Sie sich an unser Serviceteam Wärme- und Energielösungen per E-Mail unter waerme@stadtwerke-langen.de oder telefonisch unter 06103 595-370.
Nein, Sie haben leider keinen Anspruch auf eine Förderung.
Nein, derzeit wird die Fernwärme durch einen anderen Anbieter produziert und abgerechnet.
Besuchen Sie einfach unser Netzanschlussportal. Dort können Sie einen neuen Netzanschluss beantragen oder einen bestehenden Anschluss ändern. Sie brauchen sich nur einmalig mit einer gültigen E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort registrieren. Auf unserer Website finden Sie auch wichtige Formulare, die Sie für den Antrag benötigen. Diese können Sie herunterladen, ausfüllen und einreichen. Das Kundenzentrum ist von Montag bis Donnerstag von 7:30 bis 16:00 Uhr und am Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr geöffnet, falls Sie Hilfe benötigen.
Zunächst muss der Netzanschluss beantragt und beauftragt werden, sobald das erledigt ist, schließen wir mit Ihnen den Wärmelieferungsvertrag. Die vereinbarte Laufzeit beginnt dann mit Inbetriebnahme der Wärmeanlage.
Viele Planer, Installateure, Energieberater und auch unsere Kollegen aus der Technik stehen beim Ausfüllen des Antrags unterstützend zur Seite. Sollten Sie dort zu einzelnen fachspezifischen Fragen keine ausreichenden Informationen erhalten, steht Ihnen unser Serviceteam Wärme- und Energielösungen ebenfalls beratend zur Verfügung.
Nein, die Übergabestation ist Bestandteil des Netzanschlusses und wird von uns geliefert und eingebaut.
Informieren Sie sich gern persönlich, per E-Mail oder telefonisch in unserem Kundenzentrum. Unser Kundenportal steht Ihnen außerdem rund um die Uhr zur Verfügung.
Ihr in der Übergabestation verbaute Wärmemengenzähler hat grundsätzlich eine Eichgültigkeit von sechs Jahren. Wir kümmern uns dann um den Austausch.
Um einen Antrag zu stellen müssen Sie die notwendigen Formulare ausfüllen. Diese Formulare können Sie herunterladen und ausgefüllt postalisch, digital oder persönlich einreichen. Sollten Sie fachspezifische Fragen haben, wenden Sie sich an unser Serviceteam Wärme- und Energielösungen. Sie können sie telefonisch unter 06103 595-370 oder per E-Mail an waerme@stadtwerke-langen.de erreichen.

FAQ Liste – Notfallplan Gas
Die offizielle Liste des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beantwortet die häufig gestellten Fragen. Diese finden Sie hier.
Entscheiden Sie sich für die Stadtwerke Langen als Gasanbieter in Langen und Egelsbach und profitieren Sie von unseren individuellen Gastarifen. Unsere ausgeklügelten Tarifmodelle werden jedem Haushalt gerecht: Wir bieten Ihnen vom klassischen Sorglos-Paket mit einer geballten Ladung Service bis hin zu klimaneutralem Erdgas in Langen und Egelsbach alles, was es für das effiziente Heizen braucht.
Mit einem Gasanbieter Vergleich können Sie in einem einfachen Schritt die für Sie geeigneten individuellen Gastarife ermitteln und sich von unseren Dienstleistungen als Gasanbieter in Langen und Egelsbach überzeugen lassen.
Wenn es um das Thema Heizen mit Erdgas geht, sind wir als zuverlässiger lokaler Gasanbieter in Langen und Egelsbach der perfekte Ansprechpartner. Im Gasanbieter-Vergleich stechen wir durch unsere cleveren Tarifmodelle hervor und Ihr Energieverbrauch wird auf ein Minimum reduziert. Mit unserem Erdgas-Tarifrechner haben Sie die Möglichkeit, einen aussagekräftigen Gasanbieter Vergleich vorzunehmen und das richtige Heizmodell für Ihren Haushalt oder Ihren Betrieb zu ermitteln. Dazu brauchen Sie lediglich Ihren jährlichen Energiebedarf oder die Anzahl der in Ihrem Haushalt lebenden Personen einzugeben.
Sowohl umweltbewusste Familien als auch Großkunden mit einem hohen jährlichen Verbrauch finden in unserem Erdgas Tarifrechner den perfekten Weg, mit Erdgas zu heizen – das versprechen wir Ihnen.
Unsere über 100-jährige Erfahrung im Bereich der Gasversorgung macht uns zu Ihrem idealen Gasanbieter in Langen und Egelsbach. Beziehen Sie das Erdgas für Ihre Heizanlage über uns – Sie haben dadurch ein innovatives Unternehmen an Ihrer Seite, das großen Wert auf Kundennähe legt und Sie stets mit den attraktivsten Tarifen in Langen und Egelsbach versorgt. Wenn es um Energie geht, liegen Sie bei den Stadtwerken Langen jederzeit richtig!